Geoschüttungen zur Entlastung nicht tragfähiger Böden oder bei Erhöhung und Verbreiterung von Dämmen oder dem Bau von Schutzwällen. Mit Zunahme des Straßenverkehrs sowie des stark gestiegenen Lieferverkehrs mit schweren Fahrzeugen sind die Belastungen von Straßen enorm gestiegen. Erhebliche Herausforderungen gelten heute für Neuplanungen ebenso wie für Sanierungen. Mehr als je zuvor ist in diesem Zusammenhang der Leichtbaustoff Blähton in den Fokus der Planer gerückt.
Durch einen hohen Anteil an Luftporen überzeugt Blähton mit einer sehr geringen Dichte bei gleichzeitig hoher Druckfestigkeit. Blähton kann sehr einfach und großflächig geschüttet werden und erfordert einen zusätzlichen Verdichtungsaufwand. Ab einer Mindesteinbaustärke von 0,3 m ist eine fachgerechte Verdichtung notwendig. Zu den wichtigsten Effekten zählen die Entlastung des Untergrunds und die sehr geringe Setzung nach Belastung. Das gilt ebenso für die Differenzsetzungen bei Dämmen und Rampen.
Blähton ist ein nachhaltiges Naturprodukt
Hergestellt aus dem Rohstoff Ton ist Blähton ein ausgesprochen vielseitiges Naturprodukt. Beim Straßenbau muss man sich weder Gedanken über Wühltiere noch über Temperaturschwankungen machen, denn Blähton ist absolut neutral und unempfindlich. Darüber hinaus überzeugt seine Widerstandsfähigkeit gegen Öle und Salze, Säuren und Laugen oder organische Lösemittel. Ebenfalls wird Blähton durch Vergaser- und Kraftstoffe nicht angegriffen.
Es gibt eine außerordentlich große Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie gern persönlich über Einsatz oder Korngrößen und beliefern Sie von der Sackware bis hin zu kompletten Fahrzeugladungen in der jeweils sinnvollen Einheit.